Astronomie
1. Stunde |
Hallo meine lieben Schüler! Ich bin richtig stolz, dass Sie die Prüfungen bestanden haben, denn die waren gar nicht so einfach. Also, herzlich willkommen in der dritten Klasse. Dieses Jahr werden wir uns ausschließlich mit unserem Sonnensystem befassen, denn unser Jahresthema lautet: Planeten. In der ersten Stunde kommen Merkur, Venus, Erde und Mars an die Reihe. In der zweiten Stunde dann Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Einige von ihnen werden sich jetzt fragen, wo denn der Pluto geblieben ist. Nun ja, er gehört nicht mehr zu den Planeten, sondern ist ein Zwergplanet, doch die kommen erst nächstes Jahr dran. Gut, also wir beginnen mit dem Planeten, der der Sonne am nächsten ist und arbeiten uns nach außen weiter. Der erste Planet mit dem wir uns beschäftigen heißt Merkur. Er hat einen Durchmesser von 4880 km und ist somit der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Noch dazu ist er der Sonne am nächsten, denn er ist nur 58 Mio. km entfernt. Er hat die kleinste Umlaufbahn und ist der schnellste Planet. Er braucht nur 88 Tage, um einmal die Sonne zu umkreisen. Jetzt könnte man denken, dass es auf ihm besonders heiß sein müsste. Tja, ja am Tag ist es sehr warm, nämlich 430 Grad, doch in der Nacht ist es Minus 170 Grad kalt. Somit hat er die größten Temperaturschwankungen der Planeten. Er zählt zu den erdähnlichen Planeten, da seine Zusammensetzung ähnlich ist wie bei unserer Erde. Hier mal ein Bild:
Source images in the public domain of NASA Image processing by R. Nunes Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens (NASA) Interessant sind auch die vielen Krater, die so toll aussehen, dass ich euch noch ein Krater-Bild mitgebracht habe. Wichtig wäre noch zu sagen, dass der Merkur keine Monde hat, denn man geht davon aus, dass er selbst einer war. Er hat sich aus der Umlaufbahn der Venus gelöst und seine eigene gefunden. So, kommen wir nun zur Venus. Die Venus ist 108 Mio. km von der Sonne entfernt und hat einen Durchmesser von 12.100 km. Sie ist der drittkleinste Planet. Auch sie gehört zu den erdähnlichen Planeten. Sie ist so hell, dass wir sie in der Dämmerung von der Erde aus sehen können. Dann wird sie Morgen- oder Abendstern genannt. Die Venus hat eine kreisförmige Umlaufbahn. Interessant ist auch, dass ein Tag auf der Venus fast 117 Erdentage ausmacht. Auf der Venus ist es immer zwischen 440 und 464 Grad heiß. Die Venus hat eine dunkelrot glühende Oberfläche, auf der die Einschlagskrater gleichmäßig verteilt sind. Noch dazu besitzt die Venus viele Vulkane. Auch dieser Planet hat keine Monde. Den einen hat er ja, wie oben erwähnt, schon verloren. So zum Schluss noch ein recht hübsches Bild der Venus.
Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens Oh, wie ich sehe, kommen wir schon zu unserem Planeten, der Erde. Die Erde ist etwa 150 Mio. km von der Sonne entfernt und hat einen Durchmesser von 12.700 km. Sie ist 4,6 Milliarden Jahre alt. Natürlich zählt auch die Erde zu den erdähnlichen Planeten, denn sie hat den Begriff definiert. Sie braucht für einen Umlauf um die Sonne 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 9,54 Sekunden. Durch die Rotation, die die Erde vollführt, entstehen bei uns die Gezeiten. Diese hängen aber auch mit unserem Mond zusammen. Auf unserem Planeten gibt es unglaublich viel Wasser. 70 % der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt und nur 30 % ist Land, auf dem auch wir leben. Die Erde ist der einzige Planet, auf dem bisher Leben nachgewiesen wurde. Das erste Leben soll es schon vor rund 3,9 Milliarden Jahren gegeben haben. Wir können uns glücklich schätzen, jetzt zu leben, denn wie wir schon gelernt haben, wird die Sonne irgendwann zu einem Roten Riesen. Dabei strahlt sie mehr Energie ab, was auf der Erde zu einem Temperaturanstieg von bis zu 70 Grad führen wird. Dadurch wird das Leben so wie wir es kennen unmöglich. Allerdings dauert das noch etwa 3,5 Milliarden Jahre. Also genießt euer Leben auf der Erde und behandelt sie gut, denn ohne sie würde es auch uns nicht geben. Zum Abschluss dieses Planeten noch ein schönes Bild von ihm.
Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens
Puh, das ist so ein interessantes Thema, dass man gar nicht aufhören möchte, darüber zu berichten. Aber im Hinblick auf die Zeit kommen wir jetzt zu unserem letzten Planeten, zumindest für heute - Der Mars. Er ist der äußere Nachbar der Erde. Er hat einen Durchmesser von knapp 6800 km und ist der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. Der Mars ist etwa 228 Mio. km von der Sonne entfernt. Seine Farbe ist orange- bis blutrot. Der Mars besitzt zwei Monde, auf die wir im nächsten Jahr noch kommen. Ein Tag auf dem Mars ist nur um 40 Minuten länger als auf der Erde. Auf dem Mars gibt es, genau wie auf der Erde, Jahreszeiten. Allerdings prägen sie sich anders aus. Wenn es im Norden Sommer ist, dann ist es im Süden meistens 30 Grad wärmer. Vor allem im Frühjahr gibt es auf dem Mars meistens Stürme. Er wird der rote Planet genannt, weil er durch eine chemische Reaktion so aussieht. Auf dem Mars gibt es nicht viele Krater, dafür aber ein Grabensystem, das sich über 4000 km zieht, 700 km breit und 7 km tief ist. Heute gibt es kein Wasser auf dem Mars, deswegen wird er auch oft als Wüstenplanet bezeichnet. Allerdings zeigen die Forschungen, dass es früher Wasser gegeben haben muss. Zum Abschluss kann man sagen, dass die Astronomen und Forscher der Meinung sind, dass es früher Leben auf dem Mars gegeben haben soll. Noch heute versuchen sie es durch Bohrungen herauszufinden. Ob es also irgendwann möglich ist dort zu leben, ist nicht ausgeschlossen. Hier noch ein Bild des Mars.
Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens Soo, jetzt haben wir wirklich genug gemacht für diese Stunde. Bevor ihr geht, schreibt euch noch die Hausaufgaben auf. Prof. Shaunee Cole
|
Deine Hausaufgabe: |
Finde die astronomischen Symbole der heute vorgestellten Planeten heraus. Nutze dazu das Internet. Du kannst Links schicken und sie beschreiben oder sie selbst zeichnen und kurz beschreiben. Schicke deine Hausaufgaben bitte an astronomie@meinhpw.de
|
2. Stunde |
Hallo, meine lieben Schülerinnen und Schüler! Kommen wir heute zur letzten Stunde in diesem Schuljahr. Auch heute wird unser Thema die Planeten sein. Uns fehlen noch Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Fangen wir gleich mit dem Jupiter an. Der Jupiter hat einen Durchmesser von 142.800 km und ist somit der größte Planet unseres Sonnensystems. Da ist noch zu sagen, dass er 2,5 mal so viel Masse hat wie alle anderen Planeten zusammen. Er ist etwa 778 Mio. km von der Sonne entfernt. Da er keine sichtbare feste Oberfläche besitzt, zählt er zu den Gasplaneten. Die Gasplaneten haben ihren Namen von ihm, sie werden jovianische Planeten genannt. Der Jupiter ist außerdem auch einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Er besteht fast ausschließlich aus Gas, nur in der Mitte wird seine masse flüssig. Der Jupiter hat ein schwach ausgeprägtes Ringsystem. Um ihn herum befinden sich 63 Monde. Hier ein Bild des Jupiters.
Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens Gut, gut, nun zum Saturn. Er hat einen Durchmesser von 120.500 km und ist der zweitgrößte Planet des Systems. 1,43 Milliarden km ist er von der Sonne entfernt. Auch der Saturn ist von der Erde mit bloßem Auge zu sehen. Saturn zählt zu den Gasplaneten, da er zu 96 % aus Gasen besteht. Er hat 62 Monde. Das Bekannteste über den Saturn sind wohl seine Ringe. Er hat mehr als 100.000 Ringe, die sich alle selbstständig drehen. Die Umlaufzeit der inneren Ringe beträgt sechs bis acht Stunden, während die äußeren bis zu 14 Stunden brauchen. So, hier noch ein Bild des Saturn mit seinen Ringen.
Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens
So, nun kommen wir zum Uranus. Er ist ein jovianischer Planet, der 2,9 Milliarden km von der Sonne entfernt ist. Der Durchmesser beträgt 51.000 km, womit er etwa vier mal so groß ist wie die Erde. Auch der Uranus hat ein Ringsystem, was für Gasriesen nichts ungewöhnliches ist. Er hat 13 bekannte Ringe, wobei es nicht auszuschließen ist, dass er mehr hat. Auf seiner Umlaufbahn befinden sich 27 Monde, die zu ihm gehören. Der Uranus ist noch nicht genug erforscht, da ihn bis jetzt nur eine Raumsonde besucht hat. Hier ein Bild des Uranus.
Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens
Jetzt noch zum letzten Planeten in unserem Sonnensystem. Dem Neptun. Er ist mit 4,5 Milliarden km der entfernteste Planet von der Sonne aus gesehen. Sein Durchmesser beträgt 50.000 km. Er zählt zu den Gasriesen sowie zu den Eisriesen. Es sind 13 Monde bekannt. Die Jahreszeiten auf dem Neptun dauern 40 Jahre. Auf dem Planeten herrschen Temperaturen von minus 218 Grad, weswegen dort auch Eiskristalle entstehen. Auch der Neptun hat Ringe, jedoch sind es nicht sehr viele, dafür sind sie stärker ausgeprägt. Es gibt nicht nur vollständige Ringe, sondern auch einige Ringbögen. So, hier zum Abschluss noch ein Bild zu dem Thema.
Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens Bevor nun auch diese Stunde zu Ende geht, möchte ich euch noch ein Bild unseres gesamten Sonnen-systems zeigen.:
Source image in the public domain of NASA, Taken from Wiki Commens So, heute gibt es drei Hausaufgaben, weil wir ja letzte Stunde nur eine hatten. Aber keine Angst, es wird nicht viel sein. Schreibt sie schnell auf. Prof. Shaunee Cole
|
Deine Hausaufgabe: |
1. Finde die astronomischen Symbole heraus und schicke sie mir oder beschreibe sie.
Schickt eure Hausaufgaben bitte an astronomie@meinhpw.de
|
Diese Seite gehört zu Harry Potters Welt - Deinem Hogwarts! www.meinhpw.de